Wer eine Trekkingtour plant, stellt sich früher oder später die Frage: Wie viel Gewicht darf mein Rucksack haben? Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um Sicherheit, Ausdauer und den langfristigen Spaß an der Tour. Ob du auf dem Jakobsweg unterwegs bist, eine Hüttentour in den Alpen planst oder eine mehrtägige Wildnistour anvisierst – die richtige Balance beim Packen ist entscheidend. Die Faustregel „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ bewährt sich dabei immer wieder.
Zu schwerer Rucksack – das klingt banal, ist aber oft der Hauptgrund für überlastete Schultern, Knieschmerzen, Blasen an den Füßen und dem Verlust der Wanderfreude. Denn das zusätzliche Gewicht wird auf Dauer zur echten Belastung, vor allem bei langen Etappen, in steilem Gelände oder bei heißem Wetter.
Die größte Herausforderung: Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig mitnehmen. Man möchte auf alles vorbereitet sein, aber jedes überflüssige Teil im Rucksack summiert sich.
Die einfache Antwort: Es kommt darauf an. Nämlich auf:
Art der Tour (Hüttentour, Zelttrekking, Wildnistour)
Dauer der Tour
Zugänglichkeit zu Wasser, Verpflegung, Notfallhilfe
Wetterbedingungen und Höhenlage
Persönliche Fitness & Erfahrung
Wer autark mit Zelt und Kocher unterwegs ist, wird zwangsläufig mehr tragen müssen als jemand, der in Hütten schläft und unterwegs versorgt wird. Deshalb ist jede Tour individuell zu planen.
Oft liest man den Tipp, das Rucksackgewicht solle nicht mehr als 20 bis 25 % des Körpergewichts betragen. Das klingt zunächst sinnvoll, ist aber nicht universell gültig.
Nehmen wir als Beispiel eine 60-kg-Person – demnach wären 12 bis 15 kg im Rucksack „erlaubt“. Für eine mehrtägige Zelttour mit voller Ausrüstung, Wasser und Verpflegung ist das aber kaum realistisch. Umgekehrt: Für eine leichte Hüttentour oder einen Pilgerweg wie den Jakobsweg reichen oft 7 bis 9 kg völlig aus – also deutlich unter der Faustformel.
Mehr Details dazu findest du übrigens in diesem vertiefenden Beitrag:
👉 Wie schwer darf mein Rucksack sein?
Beim Packen hilft es, sich kritisch zu fragen: Brauche ich das wirklich? Eine gute Orientierung ist es, die Ausrüstung in drei Gruppen einzuteilen:
Schlafsack, Isomatte, Zelt (wenn nötig)
Regenschutz & wetterfeste Kleidung
Erste-Hilfe-Set (klein, aber durchdacht)
Stirnlampe, Wasserflasche, Verpflegung
Navigation (Karte, Kompass, GPS/Smartphone)
Kocher & Geschirr
Ersatzkleidung
Kamera
Powerbank
Buch oder E-Reader
Mehrere Bücher oder schwere Papierkarten, wenn digital verfügbar
Große Kulturbeutel mit Vollausstattung
Kleidung für jeden Tag
Voluminöse Ausrüstung, die durch multifunktionale Alternativen ersetzt werden kann
Zwiebelprinzip statt dicker Jacke: Mehrere leichte Schichten halten wärmer als eine schwere.
Ziphose statt zwei Hosen: Spart Gewicht und Platz.
Funktionsunterwäsche, die schnell trocknet: Weniger Teile nötig, waschbar unterwegs.
Gruppenpacken: Nicht jeder braucht Zahnpasta, Kocher oder Powerbank. Absprache hilft.
Leichte Ausrüstung bevorzugen: Moderne Materialien wiegen oft die Hälfte bei gleichem Nutzen.
Ein cleverer Trick: Probiere zuhause alles aus, bevor es ernst wird. Packe den Rucksack wie für die Tour, gehe damit eine kleine Wanderung – und schau, was du unterwegs benutzt. Nach der Tour wird sortiert: Was du nicht gebraucht hast (außer Erste Hilfe & Notfallausrüstung), bleibt das nächste Mal zu Hause.
Neben der reinen Kilozahl spielt auch die Gewichtsverteilung im Rucksack eine Rolle. Schwere Gegenstände nah an den Rücken und möglichst mittig platzieren, um Gleichgewicht und Stabilität zu wahren.
Ein „leichter“ Rucksack mit schlechter Lastverteilung kann sich schwerer anfühlen als ein „schwerer“, aber gut gepackter. Es lohnt sich, Zeit ins Packen zu investieren.
Ein durchdacht gepackter Trekking-Rucksack kann über den Erfolg deiner Tour entscheiden. Wer bewusst reduziert, erhöht nicht nur den Komfort, sondern vermeidet auch körperliche Überlastung. Die Devise „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ ist keine Modephrase, sondern ein erprobtes Prinzip erfahrener Wanderer.
Geh mit Köpfchen, nicht mit Kilos – dann wird deine nächste Trekkingtour zum echten Naturgenuss!
Wir sind ein großes Online-Portal und eine Suchmaschine für weltweite Reisen zu garantiert günstigen Preisen.
© Alle Rechte vorbehalten